Workshop Schlagzeug-Mikrofonierung und Mix

Schlagzeug-Mikrofonierung & Mix

Schlagzeug zum Klingen bringen: Grundlagen bis Profi-Tipps

Schlagzeug-Mikrofonierung kurz gefasst

Das Schlagzeug optimal aufzunehmen und zu mischen ist eine Kunst. Die richtige Mikrofonierung, der gezielte Einsatz von EQ und Effekten sowie die geschickte Platzierung im Stereobild – all das entscheidet über den finalen Sound.

Doch Standardlösungen aus Büchern und Online-Artikeln reichen oft nicht aus. Denn jedes Schlagzeug, jeder Raum und jede Session ist einzigartig. In diesem Workshop gehen wir über die üblichen Mixing-Regeln hinaus und entwickeln ein tiefes Verständnis dafür, was dein Schlagzeug wirklich braucht, um großartig zu klingen.

Die Kunst der Schlagzeug-Mikrofonierung und des perfekten Mixes

Die Aufnahme und der Mix eines Schlagzeugs gehören zu den anspruchsvollsten Disziplinen in der Musikproduktion. Während es bei vielen Instrumenten ausreicht, ein einzelnes Mikrofon strategisch zu positionieren, erfordert das Schlagzeug einen differenzierten und vielschichtigen Ansatz. Jedes Trommelfell, jede Beckenbewegung und sogar der Raum, in dem das Schlagzeug gespielt wird, beeinflussen den endgültigen Klang maßgeblich. Doch was heute mit ausgefeilter Technik und innovativen Mixing-Ansätzen möglich ist, hat eine lange Entwicklung hinter sich.

Bereits in den frühen Tagen der Musikaufnahme, als das Schlagzeug in Jazz- und Big-Band-Arrangements eine zunehmend zentrale Rolle einnahm, standen Tontechniker vor der Herausforderung, dessen Vielschichtigkeit möglichst authentisch festzuhalten. In den 1930er- und 1940er-Jahren war es üblich, ein einziges Mikrofon über dem gesamten Set zu platzieren. Damals waren die Studios akustisch optimiert, sodass sich die Instrumente auf natürliche Weise im Raum mischten. Erst mit dem Aufkommen der Mehrspurtechnik in den 1950er- und 1960er-Jahren begann sich die Mikrofonierung einzelner Trommeln durchzusetzen. Pioniere wie Rudy Van Gelder im Jazz-Bereich oder später Glyn Johns in der Rockmusik entwickelten Techniken, die es ermöglichten, Schlagzeugaufnahmen transparenter, druckvoller und kontrollierter zu gestalten.

Mit den 1970er-Jahren kam eine neue Ära auf: Die Studios wurden größer, die Produktionen komplexer, und die Klangästhetik veränderte sich. Schlagzeugaufnahmen wurden zunehmend direkter und definierter. Anstatt sich auf den Raumklang zu verlassen, begannen Tontechniker, jedes Element des Schlagzeugs gezielt abzunehmen – Kick, Snare, Toms und Becken erhielten eigene Mikrofone, während Overheads und Raummikrofone für die Räumlichkeit sorgten. Diese Entwicklung führte dazu, dass sich auch der Sound von Rock-, Pop- und Funkproduktionen radikal wandelte: Vom offenen, luftigen Sound der 60er-Jahre hin zu den durchsetzungsfähigen, komprimierten Drum-Sounds der 80er.

Heute stehen wir vor einer beinahe unbegrenzten Auswahl an Mikrofonierungs- und Mixing-Techniken. Die Digitalisierung und der technische Fortschritt ermöglichen eine exakte Kontrolle jedes einzelnen Signals – doch mit dieser Präzision wächst auch die Herausforderung. Denn trotz aller technologischen Möglichkeiten bleibt das Schlagzeug ein akustisches Instrument, dessen Charakter von unzähligen Faktoren beeinflusst wird. Genau hier setzt unser Workshop an.

Unsere Zielsetzung für dich

Anstatt nur starren Mixing-Regeln zu folgen, entwickeln wir ein tiefgehendes Verständnis für das Zusammenspiel von Raum, Instrument und Mikrofontechnik. Ein zentraler Aspekt ist die Mikrofonwahl und -platzierung. Nicht jedes Mikrofon eignet sich für jede Trommel, und je nach Position verändert sich der Klang signifikant. Während dynamische Mikrofone wie das Shure SM57 seit Jahrzehnten als Klassiker für die Snare gelten, lassen sich mit Kondensator- oder Bändchenmikrofonen oft subtilere, offener klingende Ergebnisse erzielen. Die Kombination verschiedener Mikrofontypen bietet eine Vielzahl kreativer Möglichkeiten, um sowohl Wärme als auch Präzision zu erhalten.

Frequenzen richtig bearbeiten

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der modernen Schlagzeugproduktion ist die Frequenzbearbeitung. Hier stellt sich die Frage: Was soll hervorgehoben werden, was darf zurücktreten? Der Equalizer ist nicht nur ein Werkzeug zur Korrektur, sondern auch ein kreatives Mittel, um bestimmte Klangcharakteristika zu betonen. Beispielsweise lässt sich der Punch der Kickdrum durch eine Anhebung bei etwa 60–80 Hz verstärken, während ein zu dominanter Boxenklang durch eine Absenkung im Mittenbereich entschärft werden kann.

Kompression

Die Kompression spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, den richtigen Punch und die gewünschte Dynamik zu erzielen. Während einige Schlagzeugstile eine möglichst natürliche Wiedergabe erfordern, profitieren andere von einer intensiveren Komprimierung, die für einen dichten, druckvollen Sound sorgt. Besonders spannend ist der Einsatz von Parallelkompression, bei der das unbearbeitete Signal mit einer stark komprimierten Version gemischt wird – eine Technik, die dem Schlagzeug mehr Kraft verleiht, ohne die Dynamik komplett zu zerstören.

Effekte

Effekte wie Hall und Delay tragen dazu bei, dem Schlagzeug eine dreidimensionale Tiefe zu geben. Hier kommt es darauf an, den richtigen Raum für den jeweiligen Song zu finden: Während ein kurzer, dichter Raumhall oft für Funk- oder Popproduktionen ideal ist, kann ein längerer Hall bei Balladen oder epischen Rock-Songs das Schlagzeug organischer und raumfüllender wirken lassen. Auch das Panning der einzelnen Signale im Stereobild beeinflusst den Mix maßgeblich. Soll das Schlagzeug aus der Perspektive des Drummers oder des Publikums wahrgenommen werden? Wie breit dürfen die Overheads klingen, ohne den Gesamtmix zu zerrütten?

Workshop-Facts

Termine
Sonntag, 05.10.2025, 13:00 - 18:00 Uhr / Sonntag, 25.01.2026, 13:00 - 18:00 Uhr
}
Dauer
5 Stunden
Kosten
399€ inkl. MwSt.
Dozent:in
Fabian Scherer, Martin
Location
Etterzhausen

Online ANmelden

Jetzt anmelden!

Melde dich jetzt an und sichere dir 5% Frühbucherrabatt!

Workshop-Inhalt

Schlagzeug-Mikrofonierung & Mix

In unserem Workshop widmen wir uns genau diesen Fragen. Wir setzen nicht auf universelle Patentrezepte, sondern auf ein praxisnahes, situationsbezogenes Verständnis für die individuellen Bedürfnisse jedes Schlagzeugs. Denn jedes Instrument, jeder Raum und jede musikalische Stilrichtung erfordert einen maßgeschneiderten Ansatz. Unser Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern den Teilnehmenden die Fähigkeit mitzugeben, das Beste aus jedem Setup herauszuholen – egal ob im Homestudio oder im professionellen Umfeld.

N
Mikrofonierung

Auswahl und optimale Platzierung von Mikrofonen

N
Mikro + Position = Sound

Wie Mikrofontypen und -positionierung den Klang prägen

N
EQ-Techniken

Was muss betont, was eliminiert werden?

N
Kompression

Dynamikkontrolle für einen druckvollen, definierten Sound

N
Effekte

Effekte gezielt einsetzen: Raum, Tiefe und Charakter hinzufügen

N
Stereobild & Mix

Die perfekte Balance für ein transparentes, kraftvolles Klangbild

Anmeldung

Jetzt zum Workshop „Schlagzeug-Mikrofonierung & Mix“ anmelden!

Du willst perfekten Sound für deine Band? Dann melde dich jetzt an und sichere dir 5% Frühbucherrabatt!

Du suchst nach etwas anderem?

Wir sind für dich da.

Team

Lerne unser Team kennen.

u
Fragen

In unseren FAQ findest du Antworten.

w
Kontakt

So erreichst du Adam und Fabian.

Mehr Workshops

Hier findest du alle Workshops.

Deine Workshop-Anmeldung

Wow. Deine Anmeldung lässt uns den Volume-Regler gleich mal hochdrehen!

Anmeldung Workshop
Dein ausgewählter Workshop:
 

Infos zu dir:
 

Angaben für die Rechnungsstellung:
 

Kontaktdaten:
 

Sonstiges:

Datenschutzhinweis: Um deine Anfrage beantworten zu können, speichern und verarbeiten wir personenbezogene Daten, die du an uns übermittelst. Rechtliche Grundlage stellt die Verarbeitung nach Art. 6 (1) b) dar. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen.

Deine Workshop-Anmeldung

Wow. Deine Anmeldung lässt uns den Volume-Regler gleich mal hochdrehen!

Anmeldung Workshop
Dein ausgewählter Workshop:
 

Infos zu dir:
 

Angaben für die Rechnungsstellung:
 

Kontaktdaten:
 

Sonstiges:

Datenschutzhinweis: Um deine Anfrage beantworten zu können, speichern und verarbeiten wir personenbezogene Daten, die du an uns übermittelst. Rechtliche Grundlage stellt die Verarbeitung nach Art. 6 (1) b) dar. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen.